Noch so’n OMG: Was haben das russische Zarenreich und Kiribati gemeinsam?
Nichts. Sollte man meinen.
Zynisch könnte man sagen: Das eine Reich ist vor 100 Jahren untergegangen, Kiribati (gesprochen: kir-ah-bahss) wird ihm im wahrsten Sinne des Wortes in 30 bis 50 Jahren folgen (vgl. n.n. 2016). Schon jetzt versalzen die Süßwasserbrunnen und Felder – und noch in diesem Jahrhundert werden die Inseln von der Landkarte verschwunden sein (vgl. Rytz 2018).
Doch tatsächlich wollte im Jahre 2017 der „Vorsitzende der russischen Monarchistenpartei [Anton Bakow] … auf drei der Inseln [des Atolls Kiribati – Malden, Starbuck und Millennium = 64 Quadratkilometer] die Regentschaft der Romanows wiederbeleben – pünktlich zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution. ‚Mein Ziel ist es, [mittels eines entfernten Verwandten von Zar Alexander II.] den Status der Romanow-Dynastie wiederherzustellen, der 1917 verloren gegangen ist‘, sagt der 51-Jährige“ (n.n. 2017a).
Wie kommt man auf solche Ideen?
Nun, ‚Klimakrise‘ bedeutet weit mehr als einen Temperaturanstieg. Er bedeutet soziale Verwerfungen, Wüstenbildung, Land unter, Kopf in den Sand, Trump als Bollwerk gegen notwendige Konsumismus-Veränderungen, Klimaflüchtlinge, Völkerwanderungen, Armut, Abhängigkeiten, Perspektivlosigkeiten, Zukunftsängste, Kriege z.B. um Wasser etc pp.
Und natürlich wird es immer Nutznießer geben, denen die Not der Anderen nicht unwillkommen ist. Die Regierung von Kiribati hätte einem solchen Vorschlag wie dem obigen mutmaßlich keine drei Minuten zugehört, steckte sie nicht wortwörtlich in einem Überlebenskampf für ihre Bevölkerung, ihr Land, ihre Kultur und ihre Identität.
Doch ‚Ertrinkende‘ müssen bekanntlich nach jedem Strohhalm greifen. Wenn nun also jemand einem klitzekleinen und bedrohten Staat 120 Mio US-Dollar für drei kleine unbewohnte Inseln bietet (von der eine der Inseln eher ungastlich ist, nachdem sie in den 1950ern durch die Kolonialmacht Großbritannien mit drei Wasserstoffbomben eingedeckt wurde (vgl. n.n. 2018)) und darüber hinaus 230 Mio US-Dollar an Investments in Aussicht stellt, dann hört man eben länger als drei Minuten zu (Zahlen vgl. n.n. 2017a).
Zumal niemand in Kiribati so recht weiß, wie es weitergehen soll. Hatte der emsige, weltweit für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit eintretende, 2016 abgetretende Präsident Anote Tong noch zwecks künftiger Umsiedelungen Land auf den Fidschi-Inselns gekauft, träumt der amtierende Präsident Taneti Mamau von einem neuen Dubai mit aufgeschütteten Inseln mit Ressorts für 5-Sterne-Touristen (vgl. n.n. 2017c).
Nun, die Auferstehung des Zarenreiches wird nicht in Kiribati stattfinden – der Vorschlag wurde letztlich abgelehnt (n.n. 2017b) – man will offensichtlich etwas ähnliches, nur ohne Zar, mit anderen Partnern durchziehen.
Wohin nun also mit der Monarchie? Zuverlässige Quellen besagen, dass im südlichen Teil der Erde bald ein ganzer Kontinent freischmelzen wird. Die Temperaturen dürften durchaus denen Sibiriens ähneln… Ideal.
…
Finale. Auf dem Hamburger Filmfest lief diese Woche ein toller Dokumentarfilm über den Kampf des vormaligen Präsidenten Anote Tong für Kiribati und Klimagerechtigkeit (Climate Justice):
Rytz, Matthieu (2018): Anote’s Ark. [deutscher schlechtgewählter Verleihtitel: Weltuntergang – Wie Kiribati im Meer versinkt.] siehe
- http://www.anotesark.com/ (Abrufdatum 5.10.2018)
weitere Quellen:
n.n. (2016): „Impact of Climate Change on Low Islands – The Tarawa Atoll, Kiribati“, online:
- http://siteresources.worldbank.org/INTPACIFICISLANDS/Resources/4-Chapter+4.pdf (Abrufdatum 6.10.2018)
n.n. (2017a): „Russischer Millionär will Zarenreich auf Pazifik-Insel gründen“. in: Die Welt, 16.2.2017, online:
- https://www.welt.de/vermischtes/article162116575/Russischer-Millionaer-will-Zarenreich-auf-Pazifik-Insel-gruenden.html (Abrufdatum 5.10.2018)
n.n. (2017b): „Kiribati govt rejects Russian’s proposal over islands“. in: Radio NZ, Website, 24.3.2017, online:
- https://www.radionz.co.nz/international/pacific-news/325266/kiribati-govt-rejects-russian’s-proposal-over-islands (Abrufdatum 6.10.2018)
n.n. (2017c): „As climate change threatens islands, Kiribati’s president plans development“. in CBS News, 20.11.2017, online
- https://www.cbsnews.com/news/climate-change-kiribati-president-taneti-maamau/ (Abrufdatum 6.10.2018)
n.n. (2018): „Malden Island“ in: Wikipedia.org (english version), online
- https://en.wikipedia.org/wiki/Malden_Island (Abrufdatum 6.10.2018)